Jahresbericht 2024
Jahresbericht 2024
Menü

Vorwort zum Jahresbericht 2024 der Deutschen Rentenversicherung

Liebe Leserin, lieber Leser,

auch im Jahr 2024 blieben die Finanzen der Deutschen Rentenversicherung trotz der ungewissen politischen Lage und der schwächelnden Wirtschaft stabil. Dank hoher Beschäftigungszahlen und Lohnsteigerungen verbuchte sie Beitragseinnahmen in Höhe von 305,9 Milliarden Euro – rund 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Durch das vorzeitige Aus der Ampelkoalition konnten einige geplante Rentenreformen, wie beispielsweise das Rentenpaket II, nicht umgesetzt werden. Gleiches gilt auch für das Vorhaben der Einführung einer obligatorischen Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Für Rentnerinnen und Rentner gab es gute Nachrichten: Zum 1. Juli 2024 sind die Renten um 4,57 Prozent gestiegen. Zudem wurden die Erwerbsminderungsrenten ab Juli 2024 erhöht, womit auch Verbesserungen für diese Rentenbeziehenden einhergehen.

Im Bereich der Digitalisierung hält die Deutsche Rentenversicherung weiter Kurs auf eine moderne und digitale Verwaltung: Mit dem DigitalCheck hat sie ein wichtiges Vorhaben etabliert, um Gesetzesvorhaben bereits in einer frühen Phase deutlich vor ihrer Umsetzung auf ihre Digitaltauglichkeit zu prüfen. Auch die bestehenden Angebote wie die Digitale Rentenübersicht und das Kundenportal wurden positiv evaluiert.

Im Folgenden möchten wir Ihnen von den Aktivitäten und der Entwicklung der Rentenversicherung im Jahr 2024 berichten.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Die Deutsche Rentenversicherung in Zahlen

Die wichtigsten Statistiken auf einen Blick

58,5 Millionen
Versicherte am 31. Dezember 2023
21,4 Millionen
Rentnerinnen und Rentner am 1. Juli 2024
1,5 Millionen
Rentenneuzugänge 2024
1,8 Millionen
erstmalige Rentenanträge 2024
2,0 Millionen
Anträge zur Rehabilitation 2024
402,8 Milliarden Euro
Ausgaben der Rentenversicherung insgesamt 2024
360,1 Milliarden Euro
darunter Rentenausgaben
402,0 Milliarden Euro
Einnahmen der Rentenversicherung insgesamt 2024
305,9 Milliarden Euro
darunter Beitragseinnahmen
Jahresbericht 2024 Finanzen

Finanzen

Beschäftigungshoch beschert hohe Beitragseinnahmen

Die Rentenversicherung hat 2024 in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld ihre Stabilität bewiesen. Die Pflichtbeiträge aus Erwerbstätigkeit sind deutlich gewachsen.

Jahresbericht 2024 Selbstverwaltung

Selbstverwaltung

Stärkung der Sozialwahlen

Die Bundeswahlbeauftragten formulieren in ihrem Schlussbericht zu den Sozialwahlen 2023 Empfehlungen zur Stärkung der Sozialen Selbstverwaltung und der Sozialwahlen.

Jahresbericht 2024 Prävention und Rehabilitation

Prävention und Rehabilitation

Fit in Beruf und Alltag

Mit den Präventions- und Rehabilitationsleistungen ermöglicht die Deutsche Rentenversicherung ihren Versicherten die Teilnahme an einem vielfältigen Angebot, um gesundheitliche Risiken und Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Jahresbericht 2024 Digitale Angebote

Digitale Angebote

Schnurgerade auf dem Weg zu einer modernen, digitalen und flexiblen Verwaltung

Das Kundenportal und die Digitale Rentenübersicht wurden erfolgreich evaluiert. Zwei neue Vorhaben sind lanciert: der DigitalCheck und eine Multi-Cloud-Strategie.

Jahresbericht 2024 Rentenreformen

Rentenreformen

Rentenpolitische Vorhaben nicht umgesetzt

Durch das Ampel-Aus im November 2024 konnte die Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz einige Reformen im Bereich der Renten- und Alterssicherung nicht mehr umsetzen.

Jahresbericht 2024 Erwerbsminderungsrenten

Erwerbsminderungsrenten

Zuschlag für Erwerbsminderungsrenten

Mit der Erhöhung der Erwerbsminderungsrenten der Deutschen Rentenversicherung ab Juli 2024 hat sich die Lage für Rentenbeziehende verbessert.

Interview

Mit Zuversicht in die Zukunft

Im Gespräch mit den alternierenden Vorsitzenden der Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund, Uwe Hildebrandt (Gruppe der Versicherten) und Heribert Jöris (Gruppe der Arbeitgeber).

Trends

In Zahlen

Von der Zahl der Rentenzugänge über die durchschnittlichen Rentenzahlbeträge bis hin zur Anzahl der Versicherten – auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Statistiken im Überblick.