Vorwort zum Jahresbericht 2024 der Deutschen Rentenversicherung
Liebe Leserin, lieber Leser,
auch im Jahr 2024 blieben die Finanzen der Deutschen Rentenversicherung trotz der ungewissen politischen Lage und der schwächelnden Wirtschaft stabil. Dank hoher Beschäftigungszahlen und Lohnsteigerungen verbuchte sie Beitragseinnahmen in Höhe von 305,9 Milliarden Euro – rund 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
Durch das vorzeitige Aus der Ampelkoalition konnten einige geplante Rentenreformen, wie beispielsweise das Rentenpaket II, nicht umgesetzt werden. Gleiches gilt auch für das Vorhaben der Einführung einer obligatorischen Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Für Rentnerinnen und Rentner gab es gute Nachrichten: Zum 1. Juli 2024 sind die Renten um 4,57 Prozent gestiegen. Zudem wurden die Erwerbsminderungsrenten ab Juli 2024 erhöht, womit auch Verbesserungen für diese Rentenbeziehenden einhergehen.
Im Bereich der Digitalisierung hält die Deutsche Rentenversicherung weiter Kurs auf eine moderne und digitale Verwaltung: Mit dem DigitalCheck hat sie ein wichtiges Vorhaben etabliert, um Gesetzesvorhaben bereits in einer frühen Phase deutlich vor ihrer Umsetzung auf ihre Digitaltauglichkeit zu prüfen. Auch die bestehenden Angebote wie die Digitale Rentenübersicht und das Kundenportal wurden positiv evaluiert.
Im Folgenden möchten wir Ihnen von den Aktivitäten und der Entwicklung der Rentenversicherung im Jahr 2024 berichten.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Die Deutsche Rentenversicherung in Zahlen
Die wichtigsten Statistiken auf einen Blick