Gelegentliche Rückenschmerzen, leichtes Übergewicht, Schlafprobleme – damit sich erste Beeinträchtigungen nicht zu schweren gesundheitlichen Beschwerden auswachsen, lohnt es sich, früh gegenzusteuern. Die Deutsche Rentenversicherung bietet mit dem Präventionsprogramm RV Fit ein passendes Angebot. Es steht allen Beschäftigten mit ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen zur Verfügung und kann einfach und schnell über www.rv-fit.de beantragt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in kostenlosen Kursen zu Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung, den Anforderungen in Beruf und Alltag besser gerecht zu werden, und üben über mehrere Monate ein gesundheitsförderliches Verhalten. Das Angebot kommt an: Die Online-Antragszahlen sind im Vergleich zum Vorjahr um rund 70 Prozent auf rund 47.000 Anträge gestiegen.
Neuer Ü45-Check online gestartet
Seit August 2023 hilft der Ü45-Check allen Versicherten ab 45 Jahren dabei, Bedarfe an Teilhabeleistungen der Deutschen Rentenversicherung frühzeitig zu erkennen. Der kostenlose Test stellt Fragen rund um die Gesundheit in Alltag und Beruf. Als Ergebnis erhalten die Versicherten eine Einschätzung, ob eine Teilnahme an einer Prävention oder Rehabilitation sinnvoll sein könnte. Auch wenn der Ü45-Check keinen Arztbesuch ersetzt, kann er wertvolle Hinweise liefern, ob Handlungsbedarf besteht.
“Mich freut es, dass unser Präventionsprogramm auf so viel Anklang stößt – schließlich helfen wir Menschen damit, fit für den Alltag und den Beruf zu bleiben.”
Nationale Präventionskonferenz
Im Juni 2023 hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) dem Bundesministerium für Gesundheit ihren zweiten Präventionsbericht übergeben. Die Deutsche Rentenversicherung Bund hatte 2023 turnusmäßig den Vorsitz der NPK inne. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Präventionsstrategie im Zeitraum von 2019 bis 2022 dar. Er zeigt, dass die Prävention und Gesundheitsförderung trotz der Einschnitte und Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie im Zusammenspiel der Akteure erfolgreich vorangebracht wurden. Das Thema Psychische Gesundheit nahm ebenfalls Raum ein. Ziel der Prävention in der Arbeitswelt muss es sein, arbeitsbezogene Belastungen zu verringern und die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu fördern. In Sachen Digitalisierung ging es neben den Entwicklungen für die Zukunft auch um Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz. Nicht zuletzt beschäftigt sich die Nationale Präventionskonferenz schon seit einiger Zeit mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und wird dieses Thema als Querschnittsthema vorantreiben.