Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2023
Menü

Rehabilitation

Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt mit ihren Rehabilitationsleistungen Betroffene vom Post-COVID-Syndrom.
Eine Ärztin mit einem Patienten bei einer sportlichen Untersuchung

Nach einer Infektion mit dem Coronavirus kann es zu anhaltenden gesundheitlichen Einschränkungen kommen. Betroffene klagen häufig über Symptome wie Fatigue, Konzentrationsstörungen und Atembeschwerden. Vom Post-COVID-Syndrom (PCS) spricht man, wenn die Symptome drei Monate nach der Infektion fortbestehen, seit mindestens zwei Monaten andauern und einen Einfluss auf die Alltagsfunktion haben. Gefährden die Beschwerden die Erwerbsfähigkeit, haben Rentenversicherte Anspruch auf Rehabilitationsleistungen der Deutschen Rentenversicherung. Diese können dabei helfen, wieder zu Kräften zu kommen und Schritt für Schritt ins Berufs- und Alltagsleben zurückzufinden. Die Behandlungszahlen zeigen, dass der Bedarf auch nach dem offiziellen Ende der Pandemie leicht steigt: 2022 hatte die Deutsche Rentenversicherung rund 21.000 Rehabilitationen bei PCS durchgeführt, im Jahr 2023 waren es etwa 22.000.

Eckpunktpapier veröffentlicht

Aufgrund der vielfältigen Symptome, die sich häufig nicht einer Fachrichtung zuordnen lassen, hat die Deutsche Rentenversicherung mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 2023 ein gemeinsames Eckpunktepapier für die medizinische Rehabilitation bei PCS veröffentlicht. Es bündelt Erkenntnisse und befasst sich unter anderem mit den Voraussetzungen für die Behandlung von PCS, den Anforderungen an die Diagnostik und Empfehlungen für die Therapie. Wichtig für eine wirksame Behandlung ist, die Rehabilitation interdisziplinär auszurichten, also Expertise aus allen betroffenen medizinischen Fachgebieten einfließen zu lassen. Das Eckpunktepapier ist unter www.deutsche-rentenversicherung.de/strategie-praevention-reha abrufbar.

“Damit unsere Versicherten in jeder Lebenslage die passende Teilhabeleistung erhalten können, setzen wir uns für einen rechtzeitigen, individuellen und einfachen Zugang ein.”

Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund

Neues Klinikportal gestartet

Wer für eine Rehabilitation die passende Klinik sucht, findet auf dem neuen Online-Portal www.meine-rehabilitation.de Hilfe. Versicherte, aber auch Ärztinnen und Ärzte können sich dort über geeignete Rehabilitationseinrichtungen für verschiedene Indikationen informieren. Über das Portal lässt sich auch die Qualität der Einrichtungen vergleichen, nach einzelnen Suchkriterien filtern oder besondere Anforderungen abfragen – etwa die Fremdsprachen, die in den Kliniken gesprochen werden, oder die Mitaufnahme einer Begleitperson. Das Portal unterstützt die Versicherten dabei, ihr Wunsch- und Wahlrecht bei der Kliniksuche informiert und selbstbestimmt auszuüben.

Digitale Angebote

Große Schritte in die Zukunft

2023 sind mit dem Kundenportal und der Digitalen Rentenübersicht zwei neue digitale Angebote an den Start gegangen.

Weiterlesen
Zwei Personen auf einem Sofa sitzend mit einem Laptop